Aus dem Labor in die Welt – Warum Innovationsmanagement?

Vielleicht fragst du dich, wie ich aus dem Entwicklungsbereich der Pharmabranche in das Themenfeld des Innovationsmanagements gerutscht bin? Vielleicht fragst du dich, ob dir das auch passieren kann?

Ich habe mir lange Gedanken gemacht, was mir liegt, was ich mag und in welche Richtung ich mich weiter entwickeln möchte. Ohne Master-Degree komme ich beruflich nicht weiter, das ist klar. Zeit für Weitereintwicklung.

Aber WIE soll es überhaupt weiter gehen? Soll ich mich fachspezifisch weiterentwickeln? Nur, was lerne ich Neues, nach vielen Jahren Berufserfahrung in der gleichen Branche? Und warum nicht mal die Perspektiven erweitern?

Deine Stärken leben. Leicht gesagt…

Um herauszufinden, was ich gut kann, hat mir das Buch „Lebe deine Stärken“ von Jörg Löhr sehr geholfen. Es hat mir einen Rahmen gegeben, auf Entdeckungsreise zu meinen Talenten zu gehen. Grundlegend aber haben mir unzählige Gespräche mit Freunden und vor allem meinem Partner Klarheit gebracht und meinen Blick geöffnet. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar. Wenn ich dir einen guten Tipp geben kann, dann ist das „Reden“. Hör dir Meinungen, andere Perspektiven und Ratschläge an, wenn du an einem Punkt unsicher bist oder du deine Entscheidung für dich verfestigen willst.

Innovation geht jeden an!

Inspiriert zum Studium Technologie- und Innovationsmanagement haben mich dessen Studieninhalte. Der Studiengang ist interdisziplinär und bietet auch für andere Branchen außerhalb der Pharma interessante Verknüpfungspunkte.

Neben den Innovations- und Technik-basierten Modulen geht es um Entrepreneurship und um Wissensmanagement. Auch das Patent- und Wettbewerbsrecht findet seinen Rahmen. Oder du bekommst einen Einblick in den Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen. Innovation(en) kannst du in allen Bereichen finden!

Fragen fragen

Zusätzlich zu den Überlegungen, was ich kann und was ich will, hat mir ein Meet and Greet bei einer Firma in München positiv zu meiner Entscheidung verholfen. Das Unternehmen suchte damals Innovationsscouts und ich war sehr interessiert, was ein Innovationsscout eigentlich zu tun hat. Solche Treffen sind eine hervorrangende Gelegenheit, nicht nur zum Netzwerken, sondern auch um die Inhalte dieser Tätigkeitfelder von „innen“ zu entdecken. Wer wissen möchte, was ein Innovationsscout macht, der fragt am besten einen Innovationsscout.

Nach einigen Überlegungen stand dann auch fest, dass ich gern studieren, aber meinen derzeitigen Job nicht aufgeben möchte. Hier gibt es nun wieder verschiedene Modelle, solch ein Studium anzugehen: im Abendstudium, in Teilzeit, mit Präsenzphasen, als Fernunterricht… Das ist einen eigenen Post wert, denke ich. Demnächst schreibe ich dir ein paar Zeilen dazu.

Und nun bin ich nebenberuflich Studentin an der FOM in München, arbeite hauptberuflich für Novartis und jongliere mit meiner Zeit zwischen Job, Vorlesung und Partnerschaft. Jeden Teil meines Lebens lebe ich mit Leidenschaft. Ich genieße die Inputs des Studiums, das Etwas-Bewirken-Können im Job und den Ausgleich sowie die Unterstützung in meinem Zuhause.

Wie ist das bei dir? Überlegst du noch oder studierst du schon? Ich freue mich, von deinen Erfahrungen zu lesen.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: