
Das US-Marktforschungsinstitut Gartner veröffentlicht jedes Jahr im August den „Hype Cycle for emerging Technologies“. Der Hype Cycle klassifiziert die aufkommenden Technologien, die in den nächsten Jahren unsere Gesellschaft sowie unsere Unternehmen erheblich beeinflussen können.
Gartner Hype Cycle
Die Analysten des Marktforschungsinstitutes Gartner bewerten die Nutzung jeder Technologie in 5 Phasen, bezogen auf einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren:
Phase 1: Die neue Technologie wird als Innovation Trigger angenommen.
Phase 2: Mit dem ersten Einsatz der neuen Technologie werden überzogene Erwartungen ausgelöst: Der Hype.
Phase 3: Es folgt die Desillusionierung, wenn die neue Technologie nicht sofort die hohen Erwartungen der Anwender erfüllt.
Phase 4: Endlich wird die Technologie nüchtern abgewogen.
Phase 5: Es geht in die Tiefe: Details werden optimiert und anfängliche Probleme beseitigt. Die neue Technologie kann nun ihr volles Potenzial entwickeln.
Die 5 aktuellesten Trends hat Gartner hier dargestellt.

Sensorik und Mobilität
Gartner erwartet eine 3D-Landkarte der Erde, den Einsatz von 3D-Sensing-Kameras, die Zustellung von beispielsweise Paketen per Drohnen und autonome Fahrzeuge. Autonome Fahrzeuge könnten laut Gartner künftig auch in der Luft eingesetzt werden.
Augmented Human
Hierzu gehören die Exoskelette – Prothesen, die menschliche Gliedmaßen ersetzen oder verstärken. Es geht aber auch um den Einsatz von Biochips im medizinischen Bereich oder um Augmented Intelligence, der Ergänzung von menschlicher und computergesteuerter kognitive Technologie.
Postklassisches Computing und Kommunikation
Unter diesen Bereich fallen die Low Earth Orbit (LEO)-Satelliten, die weltweit die Internetverbindung verbessern und stabilisieren sollen, aber auch Technologien wie 5G, Next Generation Memory und Nanoscale 3D-Druck.
Digitale Ökosysteme
Damit ist die Digitalisierung der traditionellen Wertschöpfungskette gemeint. Digitale Ökosysteme sind webbasierte Verbindungen zwischen allen Akteuren wie Unternehmen, ihren Kunden und Produkten oder Gütern. Die Interaktionen laufen auf digitalen Plattformen zusammen.
Als Beispiel gehören dezentrale autonome Organisationen (DAOs) dazu, die unabhängig von Menschen arbeiten. Sie entwickeln sich ständig weiter und verbinden sich, was zu neuen Produkten und Möglichkeiten führt.
Advanced AI and Analytics
Interessante Technologien in diesem Bereich sind Methoden des adaptiven maschinellen Lernens, die Edge AI (Artificial Intelligence) oder auch AI-Plattformen, die nach dem As-a-Service Modell (AI PaaS) funktionieren.
Advanced Analytics ist die autonome oder halbautonome Prüfung von Daten mit Hilfe von Algorithmen und Datenwissenschaften, die zu neuen Funktionen führen, beispielsweise zum Transferlernen. Dabei werden zuvor trainierte Modelle des maschinellen Lernens als fortgeschrittene Ausgangspunkte für neue Technologien verwendet.
Technologie-Trends 2020
Gartner konzentriert sich mit seiner Trendforschung nicht nur auf den Hype Cycle. Im Oktober letzten Jahres haben die Analysten des Marktforschungsinstitutes die Top 10 der für Unternehmen strategisch wichtigen Technologie-Trends bewertet. Lies mal rein … Technologie-Trends 2020
Ich persönlich finde es immer wieder spannend, mich durch die vielversprechenden Resultate der Gartner Marktforscher und Trendentdecker zu lesen. Was ist deiner Meinung nach ein Zukunftstrend? Welche Technologie verdient einen „Hype“? Ich freue mich über dein Feedback.