Smart City München

Smart City München, FUTURE FORUM by BMW Welt

Wie kann meine Stadt lebens- und liebenswerter werden?

Wie du weißt, lebe ich in München. Ich spaziere sehr gern und kenne mittlerweile fast jedes Viertel. Wenn ich mit offenen Augen durch die Stadt streife, fallen mir all ihre Schönheiten auf. Nette Straßenzüge mit Cafés in Schwabing, kleine verschlafene Gassen in Haidhausen, grüne Weiten untermalt mit den rauschenden Stimmen der Isar in Harlaching. Doch München hat auch seine Probleme.

So beispielsweise der immer stärker werdende Verkehr. Busse, Trams sowie S- und U-Bahnen werden voller und auch auf den Straßen gibt es morgens und abends oft „ziemlich dicke Luft“. Ich fahre gern mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, weil ich den Kontakt zu den Menschen der Stadt sehr mag und so Zeit habe, die verschiedensten Orte auf dem Weg zu beobachten.

Die Masterarbeit will geschrieben werden

Mein Studium geht nun in die letzte Runde. Die Masterarbeit steht an und ich stecke mitten in den Anfängen. Mein Thema? Smart Cities!

Wie du schon bemerkt hast, interessiert mich die Entwicklung der Stadt und natürlich beschäftigt mich die Frage, wie München lebens- und liebenswerter werden kann. Ich habe mich gefragt, ob ich mit meiner Masterarbeit womöglich einen Beitrag leisten kann.

Aus Sicht des Innovationsmanagements spielt hier natürlich die Digitalisierung eine große Rolle, wodurch ich auf das Thema Smart City gekommen bin. Wie kann eine digitale Transformation der städtischen Strukturen Einfluss auf die Lebensqualität für die Stadtbewohner haben? Und was bedeutet das alles überhaupt? Dieses Themenfeld ist so spannend wie vielfältig.

Was ist eine Smart City?

Im Mai 2017 veröffentlichte das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn die Smart City Charta. Sie gibt Städten und Kommunen Leitlinien für eine Stadtentwicklung auf Grundlage digitaler Transformation an die Hand. Aber was bedeutet „Smart“? Die Smart City Charta versucht sich einer Erklärung, jedoch gibt es derzeit keine allgemein gültige Definition für den Begriff „Smart City“. Das wird der erste Punkt in der Masterarbeit, den es zu erarbeiten gilt. Sicher ist, dass eine Smart City alle Bereiche einer Stadt betreffen kann.

Die digitale Stadt gestalten, Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Smart Mobility

Ich habe mich letztendlich für das breite Spektrum rund um die urbane Mobilität entschieden. Wie kann der öffentliche Personennahverkehr entlastet werden? Und wie der innerstädtische Autoverkehr? Wenn wir uns wieder freier in der Stadt bewegen könnten, ohne Hupkonzerte auf den Straßen und Drängeleien in der U-Bahn, dann könnte das bedeutend zum Wohlgefühl der Stadtbevölkerung beitragen. Flanieren, sauberere Luft atmen oder stressfrei von A nach B kommen. Wie kann hier die Digitalisierung Abhilfe schaffen?

Beispielsweise mit Plattformen für Shared Cars oder auch für Fahrgemeinschaften. Wenn wir uns die Autos teilen, sind weniger auf den Straßen unterwegs. Hast du schon etwas von einem Digital Twin gehört? Das ist ein virtuelles Abbild der Stadt. Mit ihm lassen sich Änderungen nicht nur in Echtzeit testen, sondern sogar steuern. Auch Prognosen anhand reeller Daten sind möglich. Stell dir die Möglichkeiten vor, wenn direkt in den Straßen- und Personennahverkehr eingegriffen werden kann. Es könnten Stauumfahrungen freigegeben und Ampelschaltungen angepasst werden. Mehr Züge flexibel in Stoßzeiten und bei Bedarf? Direkte Navigation zum nächsten freien Parkplatz ohne langes Suchen? Alles kein Problem.

Und wie sieht es in den städtischen Quartieren aus? Ist es möglich, in den Stadtteilen so kurze Wege zu realisieren, dass man alles ohne Auto erreichen kann? Wie wäre es mit einer Plattform für Open Space? Die Arbeitgeber werden flexibler und wir Arbeitnehmer nehmen dieses Geschenk dankend an. Kann also der Club um die Ecke nicht tagsüber als Arbeitsplatz dienen? Und schon entfällt der lange Fahrweg ins Büro.

Insights

München ist in den Städte-Rankings bezüglich der digitalen Transformation schon sehr weit vorn. Der Stadtteil Freiham beispielsweise wird ganz im Sinne einer Smart City geplant und aufgebaut. Eine der Vorreiter-Städte in Europa ist Helsinki. Helsinki ist eine sehr innovative Stadt und setzt zahlreiche Smart City-Aspekte um. Und: Helsinki wurde 2020 zur „glücklichsten Stadt der Welt“ gewählt.

Mein Fazit

Es gibt unzählige Möglichkeiten, eine Stadt attraktiver zu gestalten. Allein im Mobilitätsbereich sind die Chancen enorm. Was passt für München, die Stadt in der ich so gern lebe, spaziere, beobachte und genieße? Es erfüllt mich mit Spannung und ich kann kaum erwarten, was ich im Laufe meiner Recherchen zur Masterarbeit herausfinden werde. Natürlich halte ich dich auf dem Laufenden.  

Wie geht es dir mit diesem Thema? Fühlst du dich wohl in deiner Stadt? Was würdest du verbessern, wenn du könntest? Und welche Punkte sind perfekt in deinen Augen? Ich freue mich über dein Feedback.

Bleib neugierig!

Ein Kommentar zu “Smart City München

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: