ChatGPT wird heiß diskutiert. Das Thema beschäftigt derzeit nicht nur die Medien und die Wissenschaft sondern sogar ganze Nationen. Doch was ist dran an der KI? Was kann das Programm?

Ich habe mit verschiedenen Usern gesprochen. Von ihren Erfahrungen und Einschätzungen möchte ich dir berichten.
Begeisterung macht sich breit
Um die Erfahrungsberichte kurz zusammenzufassen: Die User sind begeistert. ChatGPT verfasse sehr schöne Texte. Für Ungeübte ein Segen, wenn es um das Texten von Beschreibungen, Werbetexten oder auch Bewerbungen geht. Aber nicht nur das. Das Programm kann eine sehr gute Informationsquelle darstellen. „Erzähl mir etwas über XY.“ Kein Problem. „Was kann ich über Thema Soundso lernen?“ Auch hier liefere ChatGPT gute Übersichten. Man könne sogar aus der Sicht verschiedenster Zielgruppen fragen, was zum Beispiel im Bereich Marketing sehr von Vorteil sei.
Was geht nicht?
Es sei natürlich nicht möglich, nach rechtswidrigen Themen zu fragen. Auch die Informationssuche nach Personen gestalte sich im Konkreten schwierig. Außerdem liefere ChatGPT keine Quellen zu seinen Informationen. Zumindest nicht bei der kostenfreien Version. Suchmaschinen wie Google & Co werden uns also noch erhalten bleiben. Ebenso die gute alte Bibliothek.
Die Grenzen
ChatGPT ist ein auf KI basierender Quellcode. Also eine Software ohne Emotionen. Das merkt man den Texten an. Ein wenig fehle es ihnen an Witz und Charme. Außerdem seien die meisten Antworten oft recht knapp bemessen. ChatGPT ist ein Chat-Bot. Ob man von ChatGPT eine ganze Hausarbeit für die Universität schreiben lassen kann? Ich bin mir nicht sicher. Aber wer weiß, in welche Richtung das Programm weiter entwickelt wird.
Auch werden oft nur die gängigsten Informationen ausgegeben. Beispielsweise bei der Suche und dem Vergleich nach und von Software. Im Versuch erhielt der User Vorschläge der größten Anbieter aus den USA. Ein Softwarecode ist eben immer nur so gut wie sein Programmierer. Immerhin weißt ChatGPT seinen User darauf hin, selbst weiter zu recherchieren.
Mein Fazit
Ein sehr schönes Hilfsmittel zum Texten und Schreiben. Auch um sich schnell einen Überblick über verschiedene Themen zu verschaffen. Man sollte jedoch den Inhalten gegenüber kritisch bleiben. Wo hat ChatGPT die Information her? Steht wirklich im Buch, was ChatGPT in der Buchzusammenfassung beschreibt? Gibt es noch weitere Informationen, die nicht beachtet wurden?
Die Diskussionen über Verbote in Schulen, Universitäten, Unternehmen oder gar Ländern, über den Datenschutz oder darüber, wie „mächtig“ eine KI werden kann und darf möchte ich hier nicht aufgreifen. Ich kann verstehen, dass Neues Angst machen kann. Aber der Mensch hat auch vieles selbst in der Hand und kann es leiten und lenken. Die Wissenschaftsethik wird hier noch einiges zu bereden haben.
Ich selbst werde ChatGPT nicht zum Texten von Blogartikeln nutzen. Dafür bereitet mir das Schreiben einfach zu viel Freude. Vielleicht frage ich ChatGPT mal nach einem Erfahrungsbericht über sich selbst. Dann hast du einen direkten Vergleich.
Was hältst du von ChatGPT? Nutzt du es bereits? Und wenn ja, in welchen Bereichen und was sind deine Erfahrungen?
Bleib neugierig!