ChatGPT und der Hype Cycle

Bereits im Mai 2020 habe ich dir vom Hype Cycle des US-Marktforschungsinstitutes Gartner berichtet. Der Hype Cycle ist ein sehr spannendes Konzept zur Klassifizierung von neu aufkommenden Technologien in fünf Phasen.

Quelle: Gartner

Wie verhält es sich nun mit ChatGPT? An welchem Punkt des Hypes steht diese Technologie und wo kann es hingehen?

Gartner’s Hype Cycle

Kurz nochmal zur Übersicht. Gartner unterteilt den Hype Cycle in die folgenden fünf Phasen:

Phase 1: Die neue Technologie wird als Innovation Trigger angenommen.

Phase 2: Mit dem ersten Einsatz der neuen Technologie werden überzogene Erwartungen ausgelöst: Der Hype.

Phase 3: Es folgt die Desillusionierung, wenn die neue Technologie nicht sofort die hohen Erwartungen der Anwender erfüllt.

Phase 4: Endlich wird die Technologie nüchtern abgewogen.

Phase 5: Es geht in die Tiefe: Details werden optimiert und anfängliche Probleme beseitigt. Die neue Technologie kann nun ihr volles Potenzial entwickeln.

ChatGPT

ChatGPT gehört zur Gruppe der generative AI, wobei GPT für Generative Pre-trained Transformer steht. Auf Basis selbstlernender Algorithmen kann das Programm Texte generieren, übersetzen, zusammenfassen und vieles mehr. Unternehmen beispielsweise sollen damit neue Produkte und Geschäftsmodelle sowie unternehmenseigene Prozesse effizienter und zielgerichteter gestalten können.

Die Anfänge von ChatGPT – Phase 1

Die Entwicklung von ChatGPT begann mit einer Erstveröffentlichung im Jahr 2018. Seitdem kamen ungefähr alle zwei Jahre neue Versionen des Programms auf den Markt. Seit November 2022 ist ChatGPT mit einer kostenfreien Version auch auf dem deutschen Markt im Fokus. Nach nur fünf Tagen wurden bereits Nutzerzahlen von einer Million erreicht. Nach nur zwei Monaten hatten sich 200 Millionen Nutzer registriert.

Der Hype – Phase 2

Mittlerweile sind große Diskussionen um den Einsatz von KI entstanden. Geoffrey Hinton, ehemals KI-Entwickler bei Google, warnt eindringlich vor Gefahren, die in Zukunft vom Einsatz einer starken KI ausgehen könnten. Ist diese Technologie gefährlich? Italien hat Versuche unternommen, den Einsatz von KI zu unterbinden und die Nutzung der Software vorerst gesperrt. Die EU wird umfassende Regulierungen, abhängig von den Risikostufen des KI-Einsatzgebietes, vornehmen.

Die Betrachtung – Phase 3

Gartner schätzt ab, dass generative AI in zwei bis fünf Jahren das “Plateau des Hypes” erreicht haben wird. Spätestens dann starten die Diskussionen um Themen wie zum Beispiel: Was kann ChatGPT wirklich? Wie stark ist die KI, die hinter dieser Technologie steckt? Im Mai diesen Jahres habe ich dazu einen ersten Erfahrungsbericht veröffentlicht.

Auch weiterhin beschäftige ich mich mit der Anwendung und den möglichen Einsatzgebieten von KI. Ich bin zuversichtlich, dass das “Tal der Ernüchterung” nicht allzu tief ausfallen wird und bin sehr gespannt auf die zukünftige Entwicklung von ChatGPT.

Die Abwägung – Phase 4

Nach dem Für und Wieder kommt die Anwendung von ChatGPT in die Phase der Abwägungen. Wo kann KI eingesetzt werden? In welchen Berufsfeldern kann sie unterstützen? Texten in der Medienbranche und KI basierte ChatBots sind erst der Anfang. Dabei wird das Thema Promt Engineering immer wichtiger.

Einsatz des vollen Potenzials – Phase 5

OpenAI entwickelt seine KI beständig weiter. Der Einsatz in Suchmaschinen stellt ernsthafte Konkurrenz für Google dar. Auch die Implementierung in MS Office seitens Microsoft schreitet weiter voran.

Mein Fazit

ChatGPT wird langfristig viele Bereiche durchdringen, ob als stiller Begleiter oder aktiv angewandt. Verwendest du ChatGPT bereits? In welchen Bereichen?

Bleib neugierig!

Kommentar verfassen

%d